Unsere Kirchengemeinde, die Chiesa Cristiana Protestante in Milano CCPM steht in enger Beziehung zu diesen kirchlichen und nichtkirchlichen Partnern:

ELKI / CELI

Die CCPM ist Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI)

Wer oder was ist die ELKI?

Die ungewisse politische Situation nach dem zweiten Weltkrieg stellte die in ganz Italien verstreuten lutherischen Gemeinden vor eine große Herausforderung: sie mussten ohne jegliche Hilfe aus Deutschland auskommen. In dieser Situation schlossen sie sich zur „Evangelisch- Lutherischen Kirche in Italien“ (ELKI) zusammen, einer von Deutschland und der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) unabhängigen, im italienischen Recht verankerten Kirche.
Diese ELKI ist wie der Name sagt:

1. Eine evangelische Kirche


Evangelisch kommt von dem griechischen Wort “euangelion”, was man mit “frohe Botschaft” oder “gute Nachricht” übersetzen kann. Die Bezeichnung “evangelisch” entstand in der Zeit der Reformation. So nannten sich die reformatorischen Gruppen selbst, um deutlich zu machen, dass sie im Unterschied zur römisch-katholischen Kirche ihr Bekenntnis, ihren Gottesdienst, ihre Sakramente, ihre Lehre und ihre Ethik allein auf das Evangelium von Jesus Christus begründeten, wie es in der Heiligen Schrift überliefert ist (“sola scriptura”).

2. Eine lutherische Kirche


Weil die ELKI in Lehre, Ethik und geistlichem Leben den Grundlagen folgt, die von Martin Luther und den mit ihm verbundenen Theologen vertreten wurden, nennt sie sich „lutherisch“, d.h.: nach Luther. Die ELKI teilt mit den anderen aus der Reformation hervorgegangenen evangelischen Kirchen die Bekenntnisgrundlagen (sola scriptura, sola gratia, sola fide, solus Christus) und die Grundunterschiede zur römisch-katholischen Kirche (Papsttum, Kirchen- und Amtsverständnis, Marien- und Heiligenverehrung, Sakramentslehre).

3. Eine Minderheit in der Diaspora


Die ELKI ist eine evangelische Minderheit in einem Land, dessen Einwohner zu über 94% Mitglieder der römisch-katholischen Kirche sind. Sie hat nur einige Tausend Mitglieder, ihre 16 Gemeinden sind über ganz Italien verstreut. Seit 1995 sind die Beziehungen zwischen dem italienischen Staat und der ELKI in dem Gesetz N. 520 geregelt. Man wird Mitglied der ELKI, indem man als getaufter Christ in eine ihrer Mitgliedsgemeinden eintritt. Letzteres geschieht durch eine schriftliche Erklärung, in der man sich außerdem verpflichtet, einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung der Gemeinde zu leisten.

Weitere Informationen siehe auch Homepage der ELKI

EKD

Die ELKI (Evangelisch Lutherische Kirche in Italien) steht in enger Beziehung zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), mit der sie auch vertraglich verbunden ist. Auf dieser Grundlage wird eine oder ein Pfarrer*in von der EKD für einen festgesetzten Zeitraum in die Chiesa Cristiana Protestante in Milano oder eine andere Gemeinde der ELKI entsandt.

Wer oder was ist EKD?

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie ist ein Zusammenschluss von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland. Die selbständigen Gliedkirchen haben trotz ihres unterschiedlichen Bekenntnisstandes uneingeschränkte Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. Das Kirchenamt der EKD befindet sich in Hannover-Herrenhausen.
Die EKD unterstützt die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), der sie mit anderen protestantischen, anglikanischen und orthodoxen Kirchen aus fast allen Ländern Europas angehört. Sie ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). Außerdem gehören alle Gliedkirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und dem Ökumenischen Rat der Kirchen an.

Weitere Informationen siehe auch Homepage der EKD

EKD Auslandspfarrkonferenz Südeuropa Valencia 2019

EKS

Die CCPM steht in enger Beziehung zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS)

Wer oder was ist die EKS

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (kurz EKS; bis Jahresende 2019 Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK) ist der Zusammenschluss der reformierten Landeskirchen (Kantonalkirchen) und der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz. Der EKS hat ihren Sitz in Bern.
Die EKS bekennt sich zu einem einheitlichen Glaubensbekenntnis.

Das Logo «Kreuz im Licht» in lebendigem Rot steht für die EKS. In Zeiten, in denen konfessionelle Unterschiede in der Öffentlichkeit nur noch unscharf wahrgenommen werden, setze das originale Kreuz-Logo auf Verbindendes. Es ist das Heimatsymbol der Christen weltweit. Die offene Mitte des «Kreuz im Licht» steht für den Kern und das Geheimnis des Glaubens, das alle Christen eint. Gemeinsamkeiten suchen, statt sich abzugrenzen: Das gilt in einer religiös pluralen Gesellschaft auch für die EKS.

Weitere Informationen siehe auch homepage der EKS)

DSM

Die Ursprünge der Deutschen Schule Mailand liegen in einer Grund- und Mittelschule für Kinder deutscher Arbeiter am Ende des 19. Jahrhunderts. Sie stand in enger Verbindung zur Schweizer Schule Mailand.Seit 1957 befindet sich die Schule in der Via Legnano.

Von Anfang an steht die CCPM in enger Beziehung zur Deutschen Schule Mailand DSM. Viele unserer Gemeindeglieder haben diese Schule besucht oder sind aktuell dort als Lehrer*innen oder Schüler*innen aktiv.

Wer oder was ist die DSM?

Die Deutsche Schule Mailand ist eine deutsch-italienische Begegnungsschule und seit mehr als hundertdreißig Jahren fest in der Mailänder Gesellschaft etabliert. Sie ist Teil des weltweiten Netzes von über 140 deutschen Auslandsschulen, die mit der Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland die deutsche Sprache und Kultur fördern.
Die DSM bietet Schülerinnen und Schülern vom Kindergarten bis zum Abitur nach zwölf Schuljahren eine umfassende ganzheitliche Allgemeinbildung an, die Sprachen und Literatur, Mathematik und Naturwissenschaften, gesellschaftliche Fächer sowie die musisch-künstlerischen Fächer und Sport umfasst. Das Abitur an der DSM wird vom italienischen Staat als gleichwertig zur italienischen Maturità anerkannt.
2020 besuchen über 900 Kinder und Jugendliche aus über 35 Nationen die DSM und bilden zusammen eine internationale und weltoffene Gemeinschaft, die Vielfalt und Begegnung, Kreativität und Persönlichkeitsbildung als Richtschnur begreift.

Weitere Informationen siehe auch homepage der DSM

SSM

Wer oder was ist die SSM?

Die Ursprünge der Schweizer Schule Mailand SSM liegen in den Räumen der CCPM. 1869 wurde die „Schule der protestantischen Familien Mailands“ auf dem Grundstück der CCPM eröffnet. Inzwischen befindet sich die SSM in einem eigenen Gebäude in der Via Andrea Appiani, unweit der CCPM.

Die Schweizer Schule Mailand pflegt eine liberale Geisteshaltung und schafft eine offene Lernkultur. Sie ist politisch, religiös und konfessionell unabhängig und achtet auf die Einstellungen und Identität aller Beteiligten.

Weitere Informationen siehe auch homepage der SSM