Die Initiative „Orticoltura urbana“ (urbaner Gemüseanbau), ein Projekt für innovative Formen des Gemüseanbaus für die Stadt Mailand, eng verbunden mit den Themen der Expo 2015, zusammengefasst im offiziellen Slogan “Den Planeten ernähren, Energie für das Leben” hat uns geholfen unseren Glaubensgarten zu verwirklichen. Dieser wurde im Frühjahr 2011 fertig gestellt.
Eine Gruppe von Familien arbeitete eigenhändig und unabhängig um alte Hecken sowie Büsche zu entfernen und um acht Hochbeete aufzubauen, die zur Mitte des Gartens hin orientiert sind. Der alte Boden, der mit guter neuer Erde vermischt wurde, hat uns im ersten Jahr einen reichen Ertrag geschenkt.
Ein kleines Gewächshaus, zwei Kompostierer, Bänke und Stühle im Schatten der Eibe und ein paar Spiele für die Kinder lassen den Garten in einem neuen Licht erleuchten.
An vorgegeben Tagen und Öffnungszeiten wird der Garten der Öffentlichkeit zugängig gemacht, Feste werden gefeiert und Erfahrungen ausgetauscht.
Pfarrer Ulrich Eckert eröffnete den Glaubengarten am Palmsonntag im Frühjahr 2011 mit folgenden passenden Worten:
„Er soll ein Ort der Ruhe und der Kreativität sein, ein Zeichen des konkreten, Generationen übergreifenden Engagements für die Bewahrung der Schöpfung, die Gott allen Menschen anvertraut hat.“
Die Schüler der Schweizer Schule bewirtschaften ein großes Hochbeet und nutzen es zum Gemüseanbau, während die Schüler der Deutschen Schule einen Schmetterlingsgarten angelegt haben, der mit seinen reichen Blüten den Tieren eine Nahrungs-Oase in der Stadt bietet.
Der Garten der Chiesa Cristiana Protestante in Milano erstreckt sich über ca 700 m².
Der Gemüsegarten verteilt sich auf 8 Holz-Hochbeete von gesamt 60,8 m².
Insgesamt wurden über 400 Pflanzen und Blumen gesät oder eingesetzt, darunter auch:
Ananas-Salbei, Auberginen, Basilikum, Borretsch, Cayenne Peperoncini, Citronella, Erdbeeren, Estragon, Fenchel, Grüne Bohnen, Gurken, Himbeeren, Iris, Kamelien, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Karotten, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Koriander, Lakritze, Lavendel, Lilium, Majoran, Mangold, Narzissen, Oliven, Petersilie, Radieschen, Pfefferminze, Rettich, Rhabarber, Rosen, Rote Rüben, Roter Lollosalat, Rotkohl, Rucola, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Tomaten, Tulpen, Weiße Johannisbeeren, Zinnie, Zitronenmelisse, Zucchini, Zuckererbsenschoten, Zwiebeln.
Kontakt: Geraldine Klau – Email geraldine.klau@gmail.com
Info: Pfarrbüro
Tel. 02 655 28 58
Email: milano@chiesaluterana.it